2. März 2023 Michel Küppers zum Thema "Semantische Strategien der Rechtswissenschaft im Nationalsozialismus. Über das Konzept der 'gegensatzaufhebenden Begriffsbildung' nach Oliver Lepsius”
13. April 2023 Leon Birck zum Thema "Trauer als Krankheit – Rechts- und medizinhistorische Betrachtungen der Schockschadenproblematik"
11. Mai 2023 Alica Mohnert zum Thema "Juristen im Walde - Psychologie als Grundlagenfach"
15. Juni 2023 Christian Benz zum Thema "Robert Alexys Prinzipientheorie – zwischen bloßer Strukturtheorie und umfassenden juristischem Weltenei"
13. Juli 2023 Ruben Dillmann zum Thema "Juristische Gerechtigkeit"
12. Oktober 2023 Jakob Schneck zum Thema "Sind Methodenfragen Verfassungsfragen?"
7. Dezember 2023 Yasemine Tuncer zum Thema "Instrumentalisierte Vergangenheit?" - Die nationalsozialistische Vergangenheit als Argumentationsfigur in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
15. Februar 2024 Laura Midey zum Thema "Die Gegenwärtigkeit der Notwehr und die Wut, die bleibt – Plädoyer für ein emanzipatorisches Strafrecht
10. April 2024 Timo Laven zum Thema "Streikrecht für Mietende? Der verfassungsrechtliche Rahmen eines kollektiven Mietrechts"
17. Juni 2024 Simon Müller und Felix Thrun zum Thema "Extrem geeignet. Die Zulassungsvoraussetzungen für den juristischen Vorbereitungsdienst im Spannungsfeld zwischen Verfassungsschutz und Diskriminierungsverbot"
30. Juli 2024 Teresa Fachinger zum Thema "Demokratische Legitimation im EU-Ministerrat"
15. Oktober 2024 Gwinyai Machona zum Thema "Zivilisationsgrade: Die allgemeine Staatslehre und der Kolonialismus"
27. November 2024 Philipp Terfurth zum Thema "Wissenschaft ohne Grenzen? Warum wir Regeln brauchen, um echte Freiheit zu gewährleisten”
14. Januar 2025 Maria Vittoria Barbieri zum Thema "Die Mafia - Strafrechtlicher Reformbedarf in Deutschland”
11. Februar 2025 Katrin Müller zum Thema “Auslegung performen. Ansätze zu einer neuen Sprechakttheorie im Recht”
11. März 2025 Albrecht Kleinlein zum Thema “Kodifikation und Methode”